automatische Türantriebe

Prüfung Kraftbetätigter Fenster, Türen und Tore nach BGR 232 und DIN 18650

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: dormakaba.com

Feststellanlage? Wofür?

Automatische Türen sind extrem praktisch, komfortabel und zuverlässig. Herz jedes elektrischen Türsystems ist der Türantrieb, der die Tür öffnet und schließt. Für viele Menschen haben diese Türsysteme nicht nur komfortablen, sondern auch praktischen Nutzen: Wenn Menschen bspw. aufgrund einer Behinderung und/oder im hohen Alter eine Tür nicht selbstständig an der Klinke öffnen können, sorgt ein elektrischer Türantrieb für entsprechende Barrierefreiheit im Haus oder am Arbeitsplatz. Dann reicht ein Druck auf einen Handsender oder Taster, um die Tür zu öffnen.

Gründe für einen automatischen Türantrieb

Barrierefreies Arbeiten: Besonders in Büros wird der Barrierefreiheit immer größere Bedeutung beigemessen. Manche Arbeitsumgebungen profitieren sehr stark von elektrischen Türsystemen mit automatischem Öffner, vor allem wenn diese viele schwere Türen haben. Das beste Beispiel ist wohl das Krankenhaus; hier zählen teilweise Sekunden, die durch die manuelle Öffnung einer Tür zusätzlich anfallen würden. Aber auch im herkömmlichen Büro erfreuen sich Mitarbeiter immer häufiger an automatischen Türsystemen: Barrierefrei lässt es sich einfacher arbeiten. Hygiene: Das ist bekannt, aber oft wird wenig unternommen: Türklinken sind voll mit Keimen und Bakterien und gelten somit als Gefahrenherd für die Übertragung von Krankheiten. Mit Türklinken verbreiten sich vor allem im Büro und in öffentlichen Gebäuden Krankheiten noch rasanter. Mit einem elektrischen Türantrieb entfällt viel Risiko für den Menschen. Vor allem, wenn Sie auf einen berührungslosen Schalter setzen. Die Förderung der Hygiene durch automatische Öffnungssysteme darf nicht unterschätzt werden. In Türen integrierte elektronische Antriebe bieten Ihnen womöglich mehr Vorteile, als Sie zunächst glauben. Elektrische Türantriebe erhöhen Ihre Lebensqualität, egal ob Sie körperlich auf einen Türantrieb angewiesen sind oder nicht.

 

 

 

 

 

Foto: hörmann.de

 

Foto: Brandschutzinfrankfurt

Gibt es eine Instandhaltungspflicht?

Prüfung Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore nach BGR 232 und DIN 18650 Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore müssen vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. Sachkundiger ist, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der kraftbetätigten Fenster, Türen und Tore hat und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. BG-Regeln, DIN-Normen, VDE- Bestimmungen) so weit vertraut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren beurteilen kann. Die Durchführung der Prüfung ist zu dokumentieren. Unser Angebot für Sie: Abnahme sowie jährliche Sicherheitsprüfung und Wartung von Drehflügelantrieben und automatischen Tür- und Toranlagen nach BGR 232 und DIN 18650.